- home
- Dekarbonisierung
- News
- 2025
- Verringerung Dampfverbrauch
- 33. IMPS 2025
- Düsendurchmesser 200µm
- Inbetriebnahme neuer Randtrockner
- Bivalenter Betrieb der Trocknung
- Dekarbonisierung der Trocknung
- Neues Projekt für Farben von Steiner
- Polizeifilter von Klass
- Wie langsam ist Wärme?
- Neue Projekte für Klass Filter
- Inbetriebnahme einer Strichtrocknung mit Compact Engineering
- BM Green Cooling ist neuer Partner
- 2024
- 10 Jahre ProcSim
- Hochschule München
- Spooner wird neuer Partner
- ATIP 2024 Paris
- 40 Jahre in der Papierindustrie
- Technologiekring 2024
- Physics and Application of infrared emitters
- Dekarbonisierung der Trocknung Teil 1
- Regionaltagung Süd 2024 des Zellcheming und VPM
- Unsere Fachartikel im Wochenblatt
- Symposium der Papieringenieure 2024
- Exkursion 2024 der Münchner Studierenden
- Neues Projekt für Spuckstoffbehandlung
- ProcSim ist neuer Partner
- AutomationX ist neuer Partner
- wolf heilmann GmbH
- Zellcheming Expo 2024
- WiPa ist neuer Partner
- Klass Filter ist neuer Partner
- Meisterfeier
- Kooperation mit Propakma
- 32. IMPS 2024
- Neuer Auftrag für Randtrocknung für Compact Engineering
- Neuer Auftrag für Strichtrocknung für Compact Engineering
- 2023
- 2022
- 2021
- Abschlussexkursion 2021 der Papierstudenten der DHBW Karlsruhe
- Exkursion der Dresdner Studierenden
- SPaper 2021 Zaragoza
- Projekte Strichtrocknung
- Betriebsversuch ohne Sonnenbrand
- Eine weitere Containerboardmaschine erfolgreiche auf die Filzwäsche von NCR umgestellt
- Bentonit als Störstofffänger
- Zellcheming Virtual Days
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2025
- Termine
- Partner
- Unsere Produkte
- Anwendungen
- Beratung
- Downloads
- Über Uns
- Impressum
- Sitemap
+49-821-455 12 38
Seit 20.11.1984 im Dienste der Papierindustrie
Während meines Studiums des Maschinenbaus in München war das Leben zu teuer und die Finanzen zu knapp.Und die Ersparnisse von meinem Wehrdienst bei der NATO schneller aufgebraucht als erhofft.Da musste Abhilfe geschaffen werden
Es gab die üblichen Ferienjobs:
• Für Interrent - ja, die gab es damals noch - LKW und große Wohnmobile überführen. Ging ja leicht mit meinem LKW-Führerschein.
• Für ein Hamburger Antikmöbelgeschäft den Auslieferung-LKW ihrer Münchner Dependance zu fahren.
• im Headquarter von Siemens verschmutzte Vorhänge ab- und gereinigte aufhängen.
• Fernsehantennen auf den Dächern Münchens montieren - problematisch nur, dass der Boss morgens erst mal zur Hachinger Versuchsbrauerei zum Frühstück einkehrte.
Meine Jobanfrage beim Münchner Fernsehturm zum Reinigen der Scheiben von außen wurde abgelehnt, obwohl ich bei der NATO zwar keine Scheiben reinigte, aber dafür in selber Höhe Antennenservice in Westeuropa machte.
• Illustrationen erstellen für Schutzgaslehrheft von Linde Technische Gase.
• Konstruktionszeichnungen anfertigen für eine Reifenzuführanlage für BMW Dingolfing.
Und dann kam über den Studentenservis ein Angebot für zwei Wochen Erstellung technischer Zeichnungen bei einer mir vollkommen unbekannten Firma in der Maria-Theresia-Straße hinterm Landtag.
Erst fünf Tage Vermessung von Fertigungsteilen, dann fünf Tage Erstellung von Fertigungszeichnungen.
Eines Gerätes, dass mir vollkommen unbekannt war, dass ich aber später zwischen Daejeon und Concepción del Sur, von Surabaya bis Savannah antraf: ein SK 400.
Und als ich mich verabschieden wollte, war Dr. Schwark überrascht, und meinte: nein, nein, Sie kommen am Montag wieder.
Und aus 14 Tagen wurden 7 Jahre bei Dr. Schwark, und 40 Jahre in der Papierindustrie.
Ein genialer Lehrherr. Ein Genie. Der Daniel Düsentrieb des angewandten Maschinenbaus. Der mit einem kleinem Team zum Weltmarktführer bei Reglern und Spannungen für Papiermaschinen geworden war. Der aber auch in ganz anderen Feldern unterwegs war. Mit Atoll, dem auf Hochsee schwimmenden Hotel und Luxusresorts für ausgewählte Klientel. Der den stillen Verkäufer entwickelte, der nur nach Einwerfen des korrekten Betrages die Zeitung ausgab.Und der mich wie seinesgleichen behandelte. Mich zu Kunden schickte - häufig im Zwölfzylinderjaguar - die aber nicht wussten, dass ich nur studentische Hilfskraft bin. Welcher Lehrling hat schon einen wunderschönen Jaguar als Dienstwagen.
Der aber auch dafür sorgte nach dem Scheitern in Werkstoffkunde, dass ich Verfahrenstechnik Papier studiere, und dies auch durchziehe.Und mir so Türen öffnete, die ich gar nicht kannte.
Und der leider viel zu früh verstorben ist.Aber ich durfte sehr viel lernen, sehr viel verstehen.Sonst wäre ich heute nicht hier.
Auf dem Bild unten sehen Sie unsere Kontaktdaten